Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 41294.5 - 41295.8
Die Enterprise erreicht Haven, einen Planeten, der für seine Schönheit bekannt ist. Picard hofft, daß die Besatzung hier Gelegenheit zu einem längst überfälligen Landurlaub erhält. Das Schiff schwenkt in die Umlaufbahn - und kurze Zeit später trifft ein Partnerschaftsgeschenk für Troi ein. Es weist deutlich auf die bevorstehende Hochzeit mit Wyatt Miller hin, einem Doktor der Medizin. Das Geschenk überrascht alle, auch und gerade Deanna. Zwischen Troi und Wyatt gibt es eine genetische Bindung, die eine spätere Ehe gewährleisten soll - so entspricht es einem alten betazoidischen Brauch. Troi hat bisher geglaubt, jenes Ritual sei längst in Vergessenheit geraten. Nun beobachtet sie schockiert, wie Wyatt und seine Eltern an Bord kommen, gefolgt von Trois Mutter Lwaxana. Troi und Wyatt versuchen eine Beziehung aufzubauen. Wyatt scheint aber etwas enttäuscht zu sein, da er sich schon lange ein Bild seiner zukünftigen Frau machte, aber Deanna auf keinen Fall diesem Bild entspricht.
Unterdessen nähert sich ein fremdes Raumschiff dem Planeten, und die Offiziere der Enterprise identifizieren es bald als tarellianisches Schiff. Während eines Weltkriegs in ihrer Heimat schufen die Tarellianer ein tödliches Virus. Als sich die davon bewirkte Seuche immer weiter ausbreitete, versuchten die Tarellianer zu anderen Welten zu fliehen. Doch dabei nahmen sie den Krankheitserreger mit - wodurch sie zu Aussätzigen des Alls wurden. Die Regierung von Haven fürchtet, daß sich eine Epidemie auf ihrem herrlichen Planeten ausbreiten könnte. Im letzten Augenblick erhält Yar von Picard die Anweisung, einen Traktorstrahl auf das Schiff zu richten und es so festzuhalten.
Während der Kommunikation mit den Tarellianern macht Troi eine verblüffende Feststellung. Die Frau, von der Wyatt seit seiner Kindheit geträumt hat, heißt Ariana und sie befindet sich an Bord des fremden Raumers. Als Wyatt das herausfindet, packt er seine Medikamente zusammen und beamt sich unerlaubt zu den Tarellianern. Er weiß natürlich, daß er nicht zurückkehren kann, doch die Liebe zu Ariana und der Wunsch, den Tarellianern zu helfen, lassen ihm keine Wahl. Der Kommandant des Schiffes bittet um eine Deaktivierung des Traktorstrahls. Er weist auf folgendes hin: Seine Crew und er haben nun, was sie wollten; jetzt möchten sie ihre Reise fortsetzen. Picard entspricht diesem Wunsch. Nachdem die Millers und Lwaxana Troi nach Haven zurückgekehrt sind, leitet die Enterprise den Warptransfer ein.
Bildergalerie
 |  |
Als das Partnerschaftsgeschenk für Deanna Troi auf der Enterprise eintrifft, das ihre baldige Hochzeit ankündigt, ... | ... ist Riker von der Vorstellung, daß sie jemanden anderen heiratet, alles andere als begeistert. |
|
 |  |
Nachdem die Millers inklusive zukünftigem Bräutigam Wyatt an Bord gebeamt wurden, ... | ... trifft nun auch Lwaxana ein, die Mutter von Deanna, ... |
|
 |  |
... sehr zum Leidwesen von Picard, der von Lwaxana im Turbolift vollgequasselt wird. | Das erste Treffen von Troi mit Wyatt ist nicht gerade entspannt, als sie seine Bilder entdeckt. |
|
 |  |
Als die Sensoren der Enterprise schließlich das tarellianische Seuchen-Schiff entdecken, ... | ... berät die Crew, was zu tun sei. |
|
 |  |
Auf dem Empfang ist die Stimmung zwischen Lwaxana und den Millers ziemlich eisig, ... | ... nur Mr. Homn amüsiert sich ausgiebig und testet den Weinkeller der Enterprise ausgiebig. |
|
 |  |
Nach dem gemeinsamen Essen ... | ... platzt Wyatt auf dem Holodeck in eine Aussprache zwischen Deanna und Riker. |
|
 |  |
Auf Drängen der Ministerin von Haven ... | ... schleppt die Enterprise das tarellianische Schiff zunächst vom Planeten weg. |
|
 |  |
Doch alles wird anders, als Ariana, die Frau auf Wyatts Zeichnungen, auf dem Bildschirm auftaucht. | Wyatt holt sich Rat bei Lwaxana und teilt ihr mit, daß er Deanna nicht heiraten werde. |
|
 |  |
Er beamt sich an Bord des fremden Schiffes, ... | ... um dort mit Ariana zu leben und ein Mittel gegen die Seuche zu finden. |
Credits
Regie: | Richard Compton |
Drehbuch: | Tracy Tormé |
Story: | Tracy Tormé, Lan O'Kun |
PCode: | 105 |
Erstausstrahlung: | USA: 30.11.1987; Deutschland: 16.11.1990 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Tasha Yar (Denise Crosby)
Worf (Michael Dorn)
Wesley Crusher (Will Wheaton)
Lwaxana Troi (Majel Barrett)
Wyatt Miller (Rob Knepper)
Victoria Miller (Nan Martin)
Steven Miller (Robert Ellenstein)
Ariana (Danitza Kingsley)
Mr. Homm (Carel Struycken)
Valeda Innis, erste Elektroine von Haven (Anna Katarina)
Wrenn, Chef der Tarellianer (Raye Birk)
Transporter-Chief (Michael Rider)
|
Eine gelungene Folge über zwei Frauen (die beiden Schwiegermütter), von denen keine von ihrem Standpunkt abweichen möchte. Hier kann man zum ersten mal deutlich das Prinzip, das hinter Star Trek steckt, erkennen. Und zwar dasjenige, daß man anderen Kulturen nicht mit Vorurteilen begegnen darf. Außerdem wird die Folge immer wieder durch gelungene Dialoge aufgelockert.
Kernige Dialoge
›Können Sie diesen 'dummen Zank' bitte fortsetzen?‹ - Diese Worte stammen von Data. Der verbale Krieg zwischen Lwaxana und den Millsers fasziniert ihn; er ist enttäuscht, als es dabei zu einer Art Waffenstillstand kommt.
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | Als sich das Seuchenschiff dem Planeten nähert, nimmt die Anspannung nur langsam zu. Picard wartet in aller Ruhe, während die Regierung von Haven darauf drängt, schnellstens etwas gegen die Fremden zu unternehmen. Er läßt sogar zu, daß sie Tarellianer bis auf Transporterreichweite herankommen, bis er endlich aktiv wird.
Warum steuert Picard die Enterprise nicht aus der Umlaufbahn, um dem Schiff entgegenzufliegen? Dadurch hält er Gefahren von Haven fern und bewahrt die Minister gleichzeitig von Magengeschwüren. |
 | Die Enterprise kam nach Haven, damit die Crew Landurlaub machen kann. Doch als der tarellianische Raumer das Sonnensystem verläßt und sowohl die Millers als auch Lwaxana Troi zum Planeten zurückgekehrt sind, ordnet Picard einen neuerlichen Warptransfer ein. Nichts deutet darauf hin, daß jemand Gelegenheit gefunden hat, einige angenehme Tage auf dem Planeten zu verbringen. (Das fügt der langen Liste von Vorwürfen gegen diese armen, kranken Tarellianer einen weiteren Punkt hinzu. Hören sie es ebenfalls? ›Verdammte Tarellianer! Nicht genug damit, daß sie ihre Heimatwelt zerstören und die von ihnen selbst geschaffenen Viren in der ganzen Galaxis verteilen. Nein, jetzt müssen sie uns auch noch den Urlaub verderben.‹ Oder hatte Picard einfach nur Muffensausen vor Lwaxana Troi?) |
 | Niemand scheint darüber erstaunt zu sein, daß Wyatts Traumfrau tatsächlich existiert. Ist das nicht seltsam? |
|
 | Logik und Voraussetzungen: |
|
 | Die Vorstellung, daß Deanna heiratet, bereitet Riker offensichtliches Unbehagen, und zu Beginn der Folge wendet er sich mit einer entsprechenden Bemerkung an sie. Nun, eine solche Reaktion wäre für unreife Menschen aus dem 20. Jahrhundert durchaus normal, nicht aber für moderne Personen 300 Jahre später. In "Andere Sterne, andere Sitten" (Manhunt) sagt Troi, daß es bei den Menschen keine ›besitzergreifenden‹ Beziehung gibt. Mit einer entsprechenden Bemerkung antwortet sie ihrer Mutter, als Lwaxana fragt, ob Riker noch immer ihr ›gehört‹. |
 | Durch das Gespräch, das Lwaxana und Deanna Troi im Korridor führen, bekommen wir einige interessante Hinweise. So erfahren wir, daß Lwaxana vor Mr. Homn einen Diener hatte, der versuchte, Deanna von ihrem Akzent zu befreien, der angeblich auf ihren Vater zurückgeht. Nun, in "Ort der Finsternis" spricht Deanna mit ihrem Vater - bei dem sich gar kein Akzent feststellen läßt. Außerdem sehen wir in der gleichen Folge ein Foto, das die komplette Troi-Familie zeigt. Nach dem Tod von Deannas älterer Schwester hat Mr. Homn dieses Foto angeblich beiseite gelegt - damals beschloß Lwaxana, alle Erinnerungen an ihre erste Tochter zu vernichten. Das Bild präsentiert uns Deanna als kleines Kind. Woraus sich ein weiteres Problem ergibt: Der Dialog in "Die Frau seiner Träume" weist darauf hin, daß der Diener vor Mr. Homn versuchte, Deanna ihren Akzent zu nehmen. Doch das Bild zeigt Mr. Homn als Diener, während Deanna ein Baby ist. Woraus folgt: Der Diener vor Mr. Homn arbeitete für die Troi-Familie, als Deanna ein Baby war. Ist das nicht ein wenig übertrieben zu versuchen, einem Säugling den Akzent zu nehmen? |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | Nachdem sich Wyatt an Bord gebeamt hat, gibt er Troi eine Chamäleonrose. Angeblich deuten die Veränderungen ihrer Farbe auf den emotionalen Zustand der Person hin, die sie in der Hand hält. Doch im Anschluß an den ersten Kontakt mit Deanna scheint die Rose einen großen Teil ihrer Chamäleoneigenschaften zu verlieren. Sie wird sofort schneeweiß - kein sehr ermutigendes Zeichen für den Bräutigam. Und sie bleibt weiß bis zu einem von positiven Gefühlen bestimmten Augenblick mit ihrer Mutter. Doch im Lauf dieser Folge ist die Counselor einmal deutlich sichtbar verärgert, und zu einem anderem Zeitpunkt gerät sie in Verlegenheit. Die Rose scheint das nicht zu merken und bleibt weiß. |
 | Hier ist ein technische Detail der Enterprise, von dem sie vielleicht noch nichts wußten: Die Bilder in den Gästequartieren können gedreht werden. Achten Sie auf das Bild an der Wand, als Troi Wyatt in seiner Unterkunft besucht. Die Sterne in der rechten unteren Ecke formen fast alle ein ›L‹. Wenn man am Ende der Szene genau hinsieht, stellt man fest, daß sich das Bild um 180 Grad gedreht hat: Das ›L‹ befindet sich nun in der linken oberen Ecke. Ist das nicht herrlich! |
 | Bei der Besprechung nach der Identifizierung des tarellianischen Schiffes behauptet Crusher, der Entwicklungsstand der Tarellianer entspräche dem auf der Erde im späten 20. Jahrhundert. Woher stammt dann das Schiff? Es verfügt über einen - wenn auch nicht funktionsfähigen - Warpantrieb und ist mit Transportern ausgestattet. |
 | Offenbar wußten die Produzenten zu dem Zeitpunkt noch nichts von den Biofiltern des Transporters. Soweit wir von Crusher wissen, wird die Krankheit der Tarellianer von einem einfachen Virus verursacht, vergleichbar mit den Mikroben des 20. Jahrhunderts. Damit sollte die Technik des 24. Jahrhunderts eigentlich spielend fertig werden. Picard hätte die Tarellianer einfach transferieren können, um sie anschließend ein normales Leben führen zu lassen. (Als die Crew herausfand, daß ihre Transporter mit solchen Biofiltern ausgestattet sind: Warum machten sie sich nicht sofort auf den Weg, um den armen, vom Schicksal gebeutelten, Tarellianern zu helfen?) |
 | Picard hält das tarellianische Schiff mit einem Traktorstrahl fest, um zu verhindern, daß sich die Tarellianier auf den Planeten beamen. Doch am Ende der Episode fällt es Wyatt überhaupt nicht schwer, sich an Bord des Schiffes zu beamen. Kam es zwischen Transporter- und Traktorstrahl zu einer automatischen Abstimmung, um den Transfer zu ermöglichen? |
 | In "Der einzige Überlebende" hat es den Anschein, daß man einen Berechtigungscode eingeben muß, um die Geräte der Enterprise zu verwenden. Aber in dieser Episode tritt Wyatt an die Konsole heran, berührt eine Schaltfläche und beamt sich an Bord des tarellianischen Schiffes. Wurde der Berechtigungscode bereits vom Transporterchef eingegeben? |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | Während des Essens, bei dem auf die bestehende Hochzeit hingewiesen wird, sprechen Dr. Crusher und Wyatt über die Tarellianer. Beverly stützt dabei die Ellbogen auf den Tisch. Während der nächsten Einstellungen scheinen die Arme auf und ab zu hüpfen, als sich immer wieder der Blickwinkel verändert. |
 | Diese Folge beweist, daß die Ausbildungsmaßstäbe von Starfleet tatsächlich sehr hoch sind. Während des Essens schlägt Lwaxanas Diener Mr. Homn immer wieder an einen kleinen Gong - eine betazoidische Tradition, um für das Essen zu danken. Hinter ihm schenkt ein weiblicher Fähnrich Wein ein. Die junge Frau ist während mehrerer Szenen bei der Arbeit, doch bei einer Nahaufnahme von Mr. Homn verschwindet sie plötzlich. Damit beweist sie ihr professionelles Geschick: Eine gute Kellnerin weiß, wann sie nicht mehr gebraucht wird und abtreten muß. |
 | Als die Brückenoffiziere der Enterprise Gelegenheit erhalten, bei der ersten Kom-Verbindung ins tarellianische Schiff zu blicken, zeigt der Wandschirm die schöne Ariana. Rechts von ihr sitzt ein Mann in einem Sessel, der aus mehreren Kugeln besteht. Interessanterweise erscheint der gleiche Sessel in Worfs Quartier, bei "Galavorstellung" (Peak Performance) und "Tödliche Nachfolge" (Reunion). |
 | Kurz nach Wyatt Millers Transfer meint seine Mutter, daß sich Lwaxana erst an Bord beamt, wenn alle Millers den Transporterraum verlassen haben. Zu diesem Zeitpunkt steht Picard dicht hinter Mrs. Miller. In der nächsten Szene befindet er sich plötzlich neben ihr. (Was sehr praktisch ist, denn dadurch kann er sie nach draußen führen. Ein Starfleet-Captain versteht es eben, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.) |
 | Während des Empfangs von Wyatt und Deanna sprechen die Millers und Lwaxana über die bevorstehende Hochzeit. Lwaxana ist dagegen, daß Picard die Vermählung vornimmt, weil er sich nicht mit den betazoidischen Bräuchen auskennt. Bei dieser Szene sieht Data zu Mr. Homn, der sich gerade einen weiteren Drink genehmigt. In der nächsten Aufnahme sehen wir, daß Datas Blick Picard gilt. |
 | Als Riker den Empfang verläßt, folgt ihm Deanna zum Holodeck. Dort hält sie ihm einen Vortrag über das menschliche Problem, platonischer von physischer Liebe zu trennen. Dabei wird aus Rikers Lächeln ein Grinsen, und es scheint ihm sehr schwer zu fallen, nicht laut zu lachen. Doch in der nächsten Nahaufnahme wirkt der Erste Offizier mißmutig und verdrießlich. (Hat man vergessen, die vorherige Szene herauszuschneiden? Marina Sirtis erweckt darin den Eindruck, ihren Dialog fast zu verpatzen.) |
 | Als Troi das Holodeck betritt, sind beim Öffnen und Schließen der Tür die üblichen Geräusche zu hören. Sie wiederholen sich, als Riker die Projektionskammer verläßt. Zwischen diesen beiden Ereignissen kommt Wyatt herein, ohne daß etwas zu hören ist. Hat er einen Weg aufs Holodeck gefunden, ohne die Tür zu benutzten? |
 | Da wir gerade davon sprechen, Orte zu erreichen, ohne Türen zu bemühen... Deanna Troi kehrt erstaunlich schnell zur Brücke zurück. Als sich das Seuchenschiff Haven nähert, schlägt Yar vor, es mit einer Phasersalve aufzuhalten. Picard lehnt ab, und plötzlich sitzt Troi in ihrem Sessel, der zuvor leer gewesen ist. |
|
|