Suche aufrufen © & Design Markus Dippold letzte Aktualisierung: 29. Mai 2013 Kritik, Meinungen & Kommentare: Homepage-Master ![]() ![]() |
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story Sternzeit: 4657.5 - 4658.9 Nachdem eine Gruppe von Kelvanern ein falsches Notsignal abgesandt hat, übernimmt sie die Enterprise. Obwohl die Gruppe klein ist, verfügt sie über eine starke Technik. Sie lähmen nicht nur die Besatzung, sie können Menschen auch in kleine Chemikalienblöcke verwandeln. Ihr Anführer Rojan weiht Kirk in seine Pläne ein: Die Kelvaner stammen aus der Galaxis Andromeda. Sie brauchen eine neue Heimat und haben Teams ausgesandt, die sich in den umliegenden Galaxien umschauen. Rojan will die Enterprise so modifizieren, daß sie die Reise bis zur Andromeda-Galaxis in nur dreihundert Jahren schafft. Dort angekommen, sollen seine Nachfahren die kelvanische Regierung informieren, daß die Milchstraße eine Eroberung wert ist. Die Kelvaner führen ihre Pläne schnell durch und verwandeln die gesamte Mannschaft bis auf vier Offiziere in Blöcke. Obwohl technisch im Nachteil, tüfteln Kirk, Spock, McCoy und Scott einen Plan aus. In ihrem natürlichen Zustand sind die Kelvaner riesige, vielarmige Geschöpfe mit leistungsfähigem Gehirn. Sie haben menschliche Gestalt angenommen, um die Enterprise zu bedienen, und werden von der Vielfalt der Gefühle humanoider Körper beeinträchtigt. Die vier Offiziere nutzen jedes Mittel, um die Sinne der Kelvaner zu stimulieren. Schließlich überzeugt man sie, daß sie, wenn das Schiff die Andromeda-Galaxis erreicht, mehr menschlich als kelvanisch empfinden werden. Daraufhin gibt Rojan Kirk die Kontrolle über das Schiff zurück.
Bildergalerie
Credits
Anmerkungen Um die Fähigkeit der Kelvaner zu beweisen, daß man Menschen auf Chemikalienblöcke reduzieren kann, wählen Rojans Leute einen Mann und eine Frau aus. Hinterher bringt ein Kelvaner Rojan die beiden Blöcke. Er zermatscht einen - was den Tod des Menschen bedeutet - und wirft den anderen zu Boden, den seine Leute wieder zusammensetzen. Hier hätte man rasch einen Fehler machen können, aber die sorgfältige Untersuchung der Würfel zeigt, daß die Produzenten korrekt vorgegangen sind. Gute Arbeit! Als Scott einen Kelvaner mit Alkohol stimuliert, holt er eine neue Flasche und bezeichnet sie als grün. Viele Jahre später zitieren die Produzenten von The Next Generation diese Szene mit Scott und Data in der Episode "Besuch von der alten Enterprise". Die Kelvaner sind zu Beginn der Folge die sturen und feindseligen Aliens der Woche, wie man sie aus anderen Science Fiction-Produktionen zu Genüge kennt, die bei Star Trek aber eher selten sind. In Star Trek sind die freundlichen und aufgeschlossenen Aliens, die aus nachvollziehbaren Gründen handeln, um einiges häufiger (zum Beispiel Sargon aus "Geist sucht Körper"). Letztendlich wird der Konflikt mit den Kelvanern dann aber doch Star Trek-typisch sehr friedlich und mit Argumenten statt mit Gewalt gelöst, wenn man mal von Kirks Kampf mit Rojan, der ja nur das Ziel hatte, Rojan die Auswirkungen des Menschseins klarzumachen, absieht. Obwohl es sich jedoch um eine Invasion einer fremden Macht handelt, gibt es keine Raumschlachten, sondern das Ganze wird ohne viel Blutvergießen geklärt. Das Ende kommt dann allerdings doch etwas überhastet. Wenn man bedenkt, wie vehement sich Rojan zu Beginn gegen eine diplomatische Lösung ausgesprochen hat, erscheint sein rasches Einlenken am Ende doch etwas überstürzt und unglaubwürdig. Ansonsten ist die Folge einigermaßen spannend und sehr solide inszeniert, davon mal abgesehen bietet die Folge aber wenig interessantes und es gibt auch nicht viel zu ihr zu sagen. Kirk ist voll in seinem Element. Er darf die schöne Kelinda becircen und dadurch Kelinda und Rojans Gefühle kräftig durcheinanderbringen. Auf Seiten des Humors ist Scottys Versuch, Tomar betrunken zu machen, das Highlight der Folge, vor allem da sich Tomar als standhafter erweist, als man erwartet. Denjenigen, die in dieser Szene eine gefährliche Verharmlosung des Alkohols sehen, sei gesagt, man kann alles auch übertreiben und man sollte die Mündigkeit des Zuschauers nicht unterschätzen. Dieser kann vermutlich ganz gut zwischen einem Witz und einer Aufforderung, Probleme mit Alkohol zu lösen, unterscheiden. Interessant ist, daß in dieser Folge sogar zwei Begebenheiten aus anderen Folgen eine Rolle spielen. Zum einen erwähnt Kirk, daß Spock auf Eminiar VII (in "Krieg der Computer") einer Wache telepathisch vorgespielt hat, daß sie ausgebrochen wären. Zum anderen taucht die Barriere aus "Spitze des Eisbergs" wieder auf. Es ist fraglich, wieso die Barriere dieses Mal nicht die verheerenden Auswirkungen auf Schiff und Besatzung hat wie damals. Daß die The Original Series-Folgen durch Erwähnungen von Begebenheiten aus vorhergehenden Folgen untereinander lose miteinander verknüpft werden, ist relativ ungewöhnlich. Normalerweise stehen in der Originalserie alle Folgen für sich alleine, ohne Bezug zu den anderen. Die Folge durchbricht dieses Mal das Rothemden-Klischee, denn obwohl Yeoman Thompson auch eine rote Uniform trägt, erwartet man, daß er den Sicherheitsoffizier Shea tötet und die schöne Frau natürlich am Leben läßt, doch Rojan macht es wider Erwarten gerade andersrum. Obwohl die Planetenoberfläche zu Beginn der Folge im Studio gedreht wurde, sieht sie ungewöhnlich gut gelungen aus. Hier wurde ausnahmsweise nicht die übliche Felsen-Standardkulisse verwendet, sondern die Oberfläche bietet eine reichhaltige Pflanzenwelt, was der Optik durchaus zu Gute kommt. Auch die Verwandlung der Crew in die Steinwürfel ist recht gut gelungen. Das Drehbuch zu dieser Folge stammt von D.C. Fontana, sowie von Jerome Bixby. Bixby konnte bereits mit "Ein Parallel-Universum" überzeugen. Beide liefern hier jedoch eines ihrer schwächeren Drehbücher ab. In dieser Folge erscheint die Energiebarriere am Rande der Galaxie aus "Spitze des Eisbergs" wieder. Außerdem erwähnt Kirk, daß Spock in der Folge "Krieg der Computer" schon einmal seine telepathischen Fähigkeiten eingesetzt hat, um aus einer Gefängniszelle zu entkommen. Stewart Moss, der Darsteller des Hanar, spielte in "Implosion in der Spirale" bereits Lieutenant Joe Tormolen.
Kernige Dialoge ›Ich stimuliere ihn.‹ - Kirk zu Spock und McCoy, als er seinen Streit mit Rojan erklärt.
Beste Szenen Diese Folge enthält einige wunderbare Augenblicke mit Spock in der Rolle des Anti-Amor. Seine Worte stacheln Rojans Emotionen auf und nähren seine Eifersucht.
Fehler und Ungereimtheiten
|