Suche aufrufen © & Design Markus Dippold letzte Aktualisierung: 29. Mai 2013 Kritik, Meinungen & Kommentare: Homepage-Master ![]() ![]() |
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story Sternzeit: 5832.3 - 5832.6 Die Enterprise bringt ein gestohlenes Raumschiff auf und beamt dessen Insassen an Bord: Es sind der bekannte Wissenschaftler Dr. Sevrin und seine Jünger. Sevrin und die anderen sehnen sich nach einem einfacheren Leben. Ihr Ziel ist Eden, ein mythischer Planet von üppiger Schönheit. Nachdem Sevrin zugesagt hat, seine Freunde zu ermahnen, sich nicht in die Schiffsoperationen einzumischen, setzt Spock aus Neugier über ihre Motive den Schiffscomputer ein, um Eden zu finden. Leider ermuntert Sevrin seine Jünger, alles über das Schiff in Erfahrung zu bringen. Kurz darauf dringen sie in den Ersatzkontrollraum ein und übernehmen das Schiff. Bei der Ankunft auf Eden frisiert Sevrin einen Ultraschallsender, um die Mannschaft zu betäuben. Er und seine Leute landen mit einer Fähre auf dem Planeten. Zum Glück gelingt es Kirk, die Schallwellen abzuschalten, bevor alle an Bord sterben. Als er mit einer Landegruppe auf den Planeten beamt, stellt sich heraus, daß er zwar tatsächlich wunderschön, aber auch tödlich ist: Die gesamte Vegetation sondert Säure ab, und das Obst ist giftig. Sevrin weigert sich, dies zu akzeptieren; er nimmt eine Frucht und schiebt sie sich in den Mund. Sein Tod überzeugt den Rest der Truppe, daß es besser ist, still ins Schiff zurückzukehren.
Bildergalerie
Credits
Anmerkungen The Original Series war von Anfang an seiner Zeit voraus. Die Philosophie, die Themen, die Charaktere schienen eigentlich nicht aus einer Serie der 60er Jahre zu stammen. Und doch gab es immer wieder Elemente, die ganz deutlich die Zeit wiederspiegelten, in der die Serie entstanden war. "Die Reise nach Eden" ist so ein Element. In dieser Folge trifft die Enterprise-Crew auf eine Art Hippiebewegung des 23. Jahrhunderts. Angelehnt war die ganze Geschichte natürlich an die Ende der 60er Jahre auf der Erde immer populärer werdende echte Hippiebewegung. Charakterseitig bietet die Folge von Seiten Spocks und Chekovs einiges Interessantes. Während die meisten Führungsoffiziere ihre gewissen Probleme mit Sevrins Leuten haben, beschäftigt sich Spock relativ intensiv mit ihren Zielen und Idealen. Die Gruppe fasziniert ihn, da sie sich genau wie er in ihrer Welt fremd fühlen. Aus diesem Grund ist Spock auch der Hilfsbereiteste der Enterprise-Crew. Er hilft der Gruppe, Eden aufzuspüren und wünscht Irina am Ende der Folge bei der weiteren Suche nach Eden viel Glück. Viele Fans kritisierten Spocks Unterstützung der Bewegung, doch an sich ist logisch gesehen nichts gegen Spocks Sympathie gegenüber der Gruppe zu sagen, vor allem da seine Motivation sehr logisch in den Gemeinsamkeiten begründet wurde. Kirk, McCoy und Scotty haben vor allem Probleme durch die Hippies. Sie geraten immer wieder mit der Gruppe aneinander, auch wenn Kirk Scotty gegenüber zugibt, daß er in jungen Jahren auch das eine oder andere Male aufbegehrt hat, läßt er sich von den Hippies nicht auf der Nase herumtanzen. Sulu scheint den Zielen eine gewisse Sympathie entgegenzubringen, zumindest unterhält er sich mit einem der Hippiemädchen. Erneut erwähnt wird Sulus Botanikhobby, welches er mit Tongo Rad teilt. Chekov ist in dieser Folge besonders eingebunden. Er kennt Sevrins Anhängerin Irina von der Akademie und hatte mit ihr eine Liebesbeziehung, die jedoch auseinanderging, als Irina sich Sevrin anschloß und daraufhin verschwand. Chekov zeigt zunächst kein Verständnis für Irina und ihre Gruppe, versöhnt sich jedoch am Ende mit ihr und wünscht ihr alles Gute für ihren weiteren Weg. Obwohl Chekov insgesamt in nur 36 Folgen zu sehen ist, weiß man relativ viel über seine Vergangenheit. Dies ist vor allem dieser Folge zu verdanken. Hier erfährt man relativ viel von seiner Lebensgeschichte, so viel, wie man sonst eigentlich nur von Kirk und Spock weiß. Selbst von McCoys Vergangenheit ist weit weniger bekannt. Auch von Uhura und Sulus früherem Leben weiß man relativ wenig. Lediglich Scotty erwähnte in der Folge "Strahlen greifen an", daß er quasi im Weltraum geboren wurde. Ursprünglich war die Folge eigentlich auf McCoy zugeschnitten gewesen. Nach D.C. Fontanas Drehbuchvorlage sollte seine Tochter Joanna an Bord kommen und Kirk sollte Interesse an ihr zeigen. Außerdem sollte in dieser Folge erklärt werden, wieso McCoys Ehe scheiterte und er deswegen seine Sternenfottenkarriere begann. Auch wenn man einige interessante Dinge über Chekov erfährt, wäre die Variante mit McCoy wohl doch interessanter gewesen, da man gerade von der dritten Hauptperson der Serie sehr wenig aus dem Privatleben erfahren hat. Vielleicht ist die Originalidee, obwohl nie wieder aufgegriffen und damit nicht offiziell, deswegen in Fankreisen so populär geworden. Joanna taucht in vielen Fanstories und Romanen auf. Als das Drehbuch von Arthur Heinemann umgeschrieben wurde, wählte er Chekov als Irinas Ex-Freund wohl deswegen aus, weil dieser beim Publikum zu dieser Zeit sehr beliebt war. Er zog vor allem junge Zuschauer an. Obwohl er in dieser Folge wahrscheinlich seinen größten Part hatte, war Walter Koenig keinesfalls vom Drehbuch begeistert. Er empfand es als rückschrittlich, sich gegen die Hippiebewegung auszusprechen, außerdem war er der Meinung, daß die Dialoge nicht zu Chekov passen würden. Interessant ist auch, daß Roddenberry keine Einwände gegen die Idee einer Hippiebewegung hatte, da eine rebellierende Gruppe von Menschen ansonsten eigentlich eher weniger in die perfekte Welt der Föderation paßt. Auf der Enterprise treten auch dieses Mal wieder gravierende Sicherheitsmängel zu Tage. Wenn es einer 6-köpfigen Gruppe von zum Teil sogar verrückten Hippies gelingt, das Flaggschiff der Sternenflotte zu kapern, dann muß man sich schon Sorgen machen. Die deutsche Synchronisation fällt durch die üblichen Nachlässigkeiten auf. Aus Tongo Rad wird aus unerfindlichen Gründen Tom Red. Außerdem bezeichnen die Hippies Kirk und Spock als Otto. Im Original nennen sie sie Herbert. Man kann außerdem wählen, ob es sich nun um Dr. Sevrin, oder Dr. Severin handelt. Elizabeth Rogers hat in dieser Folge ihren zweiten und letzten Auftritt als Lieutenant Palmer. Sie war bereits in der Folge "Planeten-Killer" zu sehen. Victor Brandt, hier als Tongo Rad zu sehen, spielte in "Brautschiff Enterprise" Watson. Auch Phyllis Douglas war bereits in "Notlandung auf Galileo 7" als Yeoman Mears zu sehen. Skip Homeiner spielte hingegen Melakon in "Schablonen der Gewalt".
Fehler und Ungereimtheiten
|