Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 42477.2 - 42479.3
Die Enterprise bringt einen der erfolgreichsten Friedensstifter des interstellaren Völkerbundes - einen Mann names Riva - vom Planeten Ramatis nach Solari V. Die kriegführenden Parteien haben die Föderation um eine Vermittlung gebeten und er soll nun einen seit langen Jahren währenden Krieg beenden und beide Parteien zum Frieden bewegen. Riva ist taubstumm und wird von drei Helfern begleitet. Mit diesem sogenannten ›Chor‹, bestehend aus einer Frau und zwei Männern, kann er sich jedoch mühelos mit allen verständigen, sie setzen seine Gedanken in Gefühle und Worte um. Als die Enterprise das Zeil der Reise erreicht, schwenkt sie in eine Umlaufbahn. Riva und seine Dolmetscher beamen sich zusammen mit Riker und Worf auf den Planeten. Repräsentanten der beiden verfeindeten Lager nähern sich, als einer von ihnen das Feuer eröffnet und die drei Assistenten von Riva erschießt. Riker und Worf packen Riva und kehren rasch zur Enterprise zurück. Der Vermittler ist zutiefst bestürzt. Der Tod seiner freunde erfüllt ihn mit tiefer truaer. Ohne sie fühlt er sich allein und hilflos. Picard bittet Data, die Gestensprache des Friedenstifters zu erlernen. Damit ist zwar eine Kommunikation geschaffen, aber Riva lehnt es trotzdem ab, auf den Planeten zurückzukehren. Er meint, Data sei nur in der Lage, die Worte weiterzugeben, nicht jedoch die Gefühle.
Troi bittet Picard um Erlaubnis, den Planeten aufsuchen zu dürfen, um dort zu einer Lösung des Problems beizutragen. Unterdessen spitzt sich die Lage auf Solari V immer mehr zu. Bevor Troi aufbricht, ›spricht‹ sie noch einmal mit Riva und erfährt von ihm: Das Geheimnis des Erfolges besteht darin, Nachteile in einen Vorteil zu verwandeln. Deanna fragt den Vermittler, warum er sich dazu jetzt nicht mehr fähig glaubt. Sie erweist sich als so hartnäckig, daß Riva schließlich bereit ist, noch einen Versuch zu unternehmen. Er transferiert sich auf den Planeten, um den kriegsführenden Parteien seine Gestensprache zu lehren. Riva hofft, daß sie dadurch nicht nur lernen, mit ihm zu reden, sondern auch untereinander.
Bildergalerie
 |  |
Noch hat Picard Zeit, ungewöhnliche Rätsel zu lösen, ... | ... doch schon kommt der nächste Auftrag, zu dem Picard noch einige Verhaltensregeln ausgibt. |
|
 |  |
Das erste Treffen mit Riva ist eher mysteriös. | Vor allem dann, als sich herausstellt, daß Riva taubstumm ist und nur über den Chor spricht und hört. |
|
 |  |
Riva entdeckt Gemeinsamkeiten mit einigen Crewmitgliedern. Erst mit Geordi, ... | ... dann auch mit Deanna. |
|
 |  |
Bei gemeinsamen Dinner mit Deanna erreicht Riva die Nachricht, ... | ... daß sie bei Solari V eingetroffen sind. Sofort muß er auch einen Streit schlichten. |
|
 |  |
In Anbetracht der verfahrenen Situation schmiedet Riva sofort seine Pläne ... | ... und beamt mit seinem Chor, Worf und Riker auf den Planeten. |
|
 |  |
Die erste der verfeindeten Gruppen glaubt sich in einem Hinterhalt. | Als dann die zweite Gruppe eintrifft, kommt es zu einem Feuergefecht und der Chor wird getötet. |
|
 |  |
Zurück an Bord der Enterprise ist Riva außer sich ... | ... und kann nur mit Mühe beruhigt werden. |
|
 |  |
Data lernt in Rekordzeit Rivas Zeichensprache ... | ... und so ist eine erste Verständigung möglich. |
|
 |  |
Riva möchte aufgeben, aber Deanna überredet ihn zum Weitermachen. | Dann kehrt Riva auf Solari V zurück, um die Parteien an den Tisch zu bringen und ihnen das Zuhören beizubringen. |
Credits
Regie: | Larry Shaw |
Drehbuch: | Jacqueline Zambrano |
Story: | Jacqueline Zambrano |
PCode: | 132 |
Erstausstrahlung: | USA: 09.01.1989; Deutschland: 18.05.1991 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Katherine Pulaski (Diana Muldaur)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Worf (Michael Dorn)
Wesley Crusher (Wil Wheaton)
Guinan (Whoopi Goldberg)
Riva (Howie Seago)
Frau, Mitglied von Rivas Chor (Marnie Mosiman)
Gelehrter, Mitglied von Rivas Chor (Thomas Oglesby)
Krieger, Andonis, Mitglied von Rivas Chor (Leo Damian)
Transporter-Chief (Colm Meaney)
Solari-Krieger (Richard Lavin)
Solari-Krieger (Chip Heller)
Lieutenant (John Garrett)
|
Die Idee zu dieser Geschichte stammt von Howie Seago selbst, der hier Riva spielt und auch wirklich taubstumm ist. Über seine Qualitäten, den Vermittler glaubhaft darzustellen, braucht man also gar nicht zu diskutieren.
Völlig unverständlich ist allerdings die eingeschobene Handlung mit Geordis Augen. Zu jener Zeit war LeVar Burton der Meinung, daß LaForge sein Augenlicht zurückerhalten sollte und hier wollte man den Grundstein setzen. Leider paßte es überhaupt nicht in die Folge.
Die angesprochenen Augenimplantate erhält Geordi erst in "Star Trek VIII: Der erste Kontakt".
Seine Sehnerven regenerieren sich anschließend in "Star Trek IX: Der Aufstand".
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | Nachdem Data Rivas Gestensprache gelernt hat, treffen sich Picard und der Vermittler in der Beobachtungslounge. Während ihres ›Gesprächs‹ versucht der Captain, Riva davon zu überzeugen, auf den Planeten zurückzukehren, um dort Frieden zu schaffen. Riva lehnt ab und verläßt den Raum.
Wohin geht er? Die Beobachtungskammer befindet sich auf Deck 1, direkt hinter der Hauptbrücke. Um sein Quartier zu erreichen, müßte er einen Turbolift benutzen. Allerdings: Für die Verwendung der Turbolifte sind Sprachkommandos nötig und Riva ist stumm. Daher kommen weite Streifzüge durch die Enterprise für ihn nicht in Frage. |
 | Zu Beginn der Episode zeigt die Einsatzgruppe einen eklatanten Mangel an Wissen über Riva. Offenbar gibt es niemanden, der seine Reisen plant, denn sonst hätte die Enterprise alle notwendigen Daten bekommen. In dem Fall wäre Picard nicht in das Fettnäpfchen getreten, als er zu den Dolmetschern spricht anstatt zu Riva. Aber selbst wenn es niemanden gibt, der bei solchen Besuchen auf die besonderen Situationsaspekte hinweist: Warum hat Worf keine Vorbereitungen getroffen? Bei einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung müssen sich doch entsprechende Hinweise finden lassen. Riva hat an mehreren wichtigen Verhandlungen zwischen Föderation und dem klingonischen Imperium teilgenommen, was bedeutet, daß seine elektronische Personalakte ziemlich umfangreich sein dürfte. Trotzdem wissen die Mitglieder der Einsatzugruppe nicht, wie Riva aussieht und daß er taub ist. |
 | Während er die Gestensprache lernt, sieht sich Data einige Zeichen mehrmals an. Warum? Als Androide vergißt er doch nichts. |
 | Als Data die Gestensprache gelernt hat, betritt Picard die Aussichtskammer und spricht Riva an, noch bevor ihn der Diplomat sieht. Umso erstaunlicher ist es, daß er darauf reagiert und sich umdreht. |
 | Als Data in der Aussichtskammer für Riva übersetzt, spricht er das Wort ›Tod‹, bevor Riva eine entsprechende Geste vollführt. Und damit nicht genug. Als Picard antwortet, präsentiert Data das Zeichen für ›eins‹, bevor das Wort über Picards Lippen kommt. (Offenbar gibt es in der Programmierung des Androiden eine Subroutine für Hellsehen.) |
 | Warum ist es überhaupt nötig, daß Data für Picard dolmetscht? Riva kann doch von den Lippen ablesen, oder? Später, als sich Troi und Data mit Riva unterhalten, versucht der Androide nicht, für Deanna zu übersetzen. (Vielleicht kann Riva nur von ihren Lippen ablesen. Welche Erklärung könnte es dafür geben ...?) |
 | Nach der Untersuchung durch Pulaski fragt LaForge: ›Sind sie fertig?‹ Die Ärztin nickt und daraufhin setzt Geordi sein Visor wieder auf. Pulaski nickt? Um damit die Frage eines Blinden zu beantworten? Der sie auch noch versteht? |
 | Vermutlich kümmern sich die miteinander verfeindeten Parteien auf Solari V um das leibliche Wohl des Diplomaten. Jedenfalls scheint die Crew der Enterprise Riva keinen Replikator überlassen zu haben. (Es sei denn, LaForge hat einen von Bord geschmuggelt.) Könnten sich daraus eine Probleme ergeben? Was ist, wenn eine Seite auf den Gedanken kommt, Riva mit besonderen Leckereien für sich einzunehmen? |
|
 | Logik und Voraussetzungen: |
|
 | Als die Enterprise Solari V erreicht, meldet Worf Laseraktivitäten. Picard fordert die Bewohner des Planeten auf, unverzüglich das Feuer einzustellen - andernfalls würde die Enterprise das Sonnensystem wieder verlassen. Er betont, daß er auf keinen Fall das Schiff in Gefahr bringen will. Offenbar blufft Picard. In "Der unmögliche Captain Okona" hat er mit seinen Brückenoffizieren amüsiert über Raumschiffe gesprochen, die nur mit Lasern angriffen. Bei jener Gelegenheit wies er darauf hin, daß Laserstrahlen nicht einmal die Navigationsschilde durchdringen könnten, von den Deflektoren ganz zu schweigen. |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | In dieser Episode justiert Riker seinen Phaser auf eine recht seltsame Weise. Kurz vor dem Transfer nach Solari V stellt er die Emissionsstufe seines Strahlers ein, während der Lauf auf seinen Bauch deutet. Das scheint recht riskant zu sein, oder? |
 | Als sich Riva mit seinen Assistenten auf den Planeten beamt, dreht einer der Einheimischen durch und schießt. Riker reißt den Vermittler zur Seite und dadurch werden die Helfer von dem Strahlblitz getroffen. Sie erstarren und lösen sich wie in Zeitlupe auf, gewissermaßen Schicht um Schicht. Diese Szene ist sehr beeindruckend, aber so kann wohl kaum eine Laserwaffe wirken - Laserstrahlen verbrennen. Oder verfügen die Bewohner von Solari V über besondere Exemplare? Machte sich Picard deshalb Sorgen um sein Schiff? |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | Als sich Riker, Worf, Riva und der Chor auf den Planeten Solari V beamen, fehlt bei Worf das ›Transporterschimmern‹. Die anderen fünf Personen rematerialisieren mit dem üblichen Funkeln, doch der Klingone erscheint einfach. |
 | Die Produzenten lassen auch das vulkanische Handzeichen über den Bildschirm huschen, als Data die Gestensprache vonm Computer lernt. |
 | Am Schluß der Episode beglückwünscht Picard Troi, weil es ihr gelang, Riva nach der Ermordung seines Chors wieder inneren Halt zu geben. Als die Counselor hereinkommt, schwebt die holographische Darstellung eines Sonnensystems über dem Schreibtisch des Captains, und davon gehen recht unangenehme Geräusche aus. Als Nahaufnahmen von Picard und Troi gezeigt werden, ist das Hologramm einfühlsam genug, um leiser zu werden und schließlich ganz zu verstummen, damit die Musik des Nachspanns erklingen kann. |
 | Kurz bevor Riva zur Brücke kommt, gibt Riker Wesley die Anweisung, einen Kurs nach Solari V zu programmieren. Zu diesem Zeitpunkt sitzt der Erste Offizier im Kommandosessel. Dr. Pulaski hat neben ihm Platz genommen und sieht ihn an. Es folgt eine Szene, die uns zeigt, wie das Raumschiff Enterprise fortrast. Einige Sekunden später sehen wir, wie sich die Tür des Turbolifts öffnet: Riva und seine Assistenten betreten den Kontrollraum. Alles erscheint völlig normal. Allerdings: Pulaski fehlt. Wohin ist sie verschwunden? (Sie könnte die mehrere Sekunden lange Sequenz, die uns das Schiff im All zeigte, dazu genutzt haben, zu einem Turbolift zu sprinten und die Brücke zu verlassen. Aber aus welchen Grund?) |
|
|