Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 45122.3 - 45129.2
Riker, Dr. Crusher und Data besuchen eine neue Föderationskolonie, während die Enterprise andere Aufgaben wahrnimmt. Als die Landegruppe einige Bauplätze besichtigt, erklingt plötzlich ein dumpfes Brummen. Riker hebt den Kopf und sieht eine kristallene Entität am Himmel (siehe "Das Duplikat"). Data schlägt vor, in nahen Höhlen Zuflucht zu suchen, und die Kolonisten laufen sofort los. An Bord der Enterprise weist Worf den Captain auf seltsame Turbulenzen in der Atmosphäre des Planeten hin, und Picard ordnet die sofortige Rückkehr an, um der Sache auf den Grund zu gehen. Als das Schiff in den Orbit schwenkt, hat sich die Welt in eine leblose Wüste verwandelt. Zum Glück sind Landegruppe und Kolonisten mit dem Schrecken davongekommen; nur zwei Siedler starben.
Eine Zenologin namens Dr. Kila Marr gesellt sich der Enterprise-Crew hinzu. Sie hat sich auf die Kristallwesen spezialisiert und alle Informationen über sie gesammelt. Ihr Sohn kam ums Leben, als eine kristallene Entität Datas Heimatwelt angriff.
Der Androide findet eine Möglichkeit festzustellen, welchen Weg die Entität einschlägt, und daraufhin wird ein Abfangkurs programmiert. Doch bevor die Enterprise das Wesen erreicht, zerstört es ein Transportschiff. Trotzdem beharrt der Captain darauf, nicht sofort das Feuer zu eröffnen, sondern zuerst einen Kommunikationsversuch zu unternehmen. Data und Dr. Marr senden Graviton-Impulse und erhöhen die Frequenz, als das Geschöpf darauf reagiert. Die Entität schickt eigene Impulse, und daraufhin scheint tatsächlich eine Verständigung möglich zu sein. Doch Dr. Marr erhöht die Frequenz auch weiterhin. Picard befiehlt ihr, damit aufzuhören, doch sie ignoriert ihn und hofft, ihren Sohn zu rächen. Schließlich hat sie Erfolg: Die Vibrationen in der kristallenen Entität werden so stark, daß sie auseinanderplatzt.
Bildergalerie
 |  |
Noch ist alles in der Kolonie in Ordnung. | Doch plötzlich taucht das Kristallwesen auf und ... |
|
 |  |
... beginnt mit seinem Vernichtungsfeldzug. | Die Kolonisten können sich gerade noch rechtzeitig in eine Höhle retten. |
|
 |  |
Auf der Enterprise hat man mitbekommen, daß etwas nicht stimmt. Picard ist in Sorge. | Riker ist glücklich, als der Rettungstrupp eintrifft. |
|
 |  |
Doch der Planet wurde in eine leblose Wüste verwandelt. | Um das Kristallwesen genauer zu erforschen, kommt die Expertin Dr. Marr an Bord. |
|
 |  |
Diese aber stellt ihre Abscheu gegenüber Data offen zur Schau, ... | ... bezichtigt ihn der Kollaboration mit dem Kristallwesen und ... |
|
 |  |
... zweifelt seine Forschungsmethoden an. | Picard stellt sie zur Rede, denn Dr. Marr möchte das Kristallwesen einfach töten. |
|
 |  |
Die Enterprise trifft auf einen Frachter, an dessen Bord jedes Leben ausgelöscht wurde. | Dr. Marr will sich nach anfänglicher Ablehnung bei Data einschmeicheln. Sie will, daß er von ihrem Sohn erzählt. |
|
 |  |
Schließlich trifft die Enterprise auf das Kristallwesen, die ersten Kommunikationsversuche sind erfolgreich. | Doch Dr. Marr hat anderes vor, sie erhöht die Frequenz immer weiter, ... |
|
 |  |
... bis das Kristallwesen bei der Eigenresonanz auseinanderplatzt. | Data gibt ihr zu verstehen, daß ihr Sohn soetwas nicht gewollt hätte. Dr. Marr ist dem Wahnsinn nahe. |
Credits
Regie: | Cliff Bole |
Drehbuch: | Jeri Taylor |
Story: | Lawrence V. Conley |
PCode: | 204 |
Erstausstrahlung: | USA: 14.10.1991; Deutschland: 31.03.1994 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Worf (Michael Dorn)
Miles Edward O'Brien (Colm Meaney)
Guinan (Whoopi Goldberg)
Dr. Kila Marr, Xenologin (Ellen Geer)
Carmen Davila, Kolonistin (Susan Diol)
Raymond Marr, Kila Marrs Sohn (Jason Marsden)
|
Zunächst fängt die Episode mit dem Angriff des Kristallwesens spannend an, wird aber bald darauf eher charakterorientiert. Nachdem Dr. Marr ihre Abneigung gegen Data überwunden hat, wird die Frage aufgeworfen, ob man das Recht hat, das Wesen zu töten, welches nicht zwangsläufig böse Absichten hat, sondern vermutlich viel eher nur deshalb tötet, um selbst leben zu können, da es das ›aufgesaugte‹ Leben in die Energie umwandelt, die es zum Existieren benötigt. Aus der Jagd auf ein tödliches Phänomen, das bereits tausende Leben ausgelöscht hat, wird so ein moralischer Konflikt, den Picard ausficht. Daß Dr. Marr der Gerechtigkeit auf intrigante Weise genüge tut, ist eine überraschende, zugleich aber auch relativ absehbare Lösung.
Etwas merkwürdig ist auch Rikers Verhalten: er hatte Picard gegenüber geäußert, daß man das Wesen vielleicht doch beim ersten Treffen zerstören sollte, da man sich sonst eine Chance entgehen läßt. Als das Wesen dann zerstört ist, scheint er aber trotzdem nicht glücklich.
Nett ist hingegen, daß auf Datas Wissen über die Kolonisten von Omicron Theta eingegangen wird, das sonst üblicherweise ›brachliegt‹.
Das Kristallwesen erschien zusammen mit Datas Bruder Lore in der Episode "Das Duplikat" in der ersten Staffel. Ein Wiedersehen mit Lore gibt es in "Angriff der Borg, Teil I" am Ende der sechsten Staffel.
Beste Szenen
Als der Kristall die Kolonie angreift, kommt es zu wundervollen visuellen Spezialeffekten. Das Wesen schickt einen Strahl aus, der über den Boden gleitet und dabei alles auflöst, was er berührt.
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | Als Dr. Marr die Frequenz der Graviton-Impulse immer mehr erhöht, behaupten Data und LaForge, nichts dagegen unternehmen zu können. Aber es müßte doch möglich sein, die Energiezufuhr zum Graviton-Generator zu unterbrechen, oder? |
 | Ist es nicht sehr unwahrscheinlich, daß es Marr gelingt, Data und LaForge an Bord ihres eigenen Schiffes zu überlisten? Zwar versuchen Androide und Chefingenieur, ihre Pläne zu vereiteln, aber Marr bringt es tatsächlich fertig, die Entität zu töten. Das erscheint ausgesprochen unglaubwürdig. |
 | Na schön, nehmen wir mal an, daß Marr eine geniale Programmiererin ist, weshalb Data und LaForge nichts gegen den Gravitonstrahl unternehmen können, der die kristalline Entität bedroht. Was hindert Picard daran, einfach mit Warp 9 fortzurasen? |
 | Warum haben die Kolonisten auf Melona IV überlebt? Lag es vielleicht an Datas Präsenz? |
|
 | Logik und Voraussetzungen: |
|
 | Als Dr. Marr an Bord kommt, begleitet Riker sie zu einem Turbolift. Dort berührt der Erste Offizier eine Schaltfläche neben der Tür, und anschließend warten sie auf das Eintreffen einer Transportkapsel. So etwas geschieht wohl zum erstenmal in der ganzen Fernsehserie. Vier Jahre lang stehen die Turbolifte jederzeit zur Verfügung, und jetzt plötzlich muß gewartet werden? (Es gibt eine Ausnahme: In "Die alte Enterprise" geht Data zu einem Turbolift und bleibt dort stehen. Kurze Zeit später gesellt sich ihm Yar hinzu, und erst dann gleitet die Tür auf. Allerdings handelte es sich um ein Kriegsschiff namens Enterprise, das aus einer ganz anderen Zeitlinie stammt. Vielleicht mußte Energie für den Kampf gespart werden.) |
 | In dieser Episode verwendet die Enterprise Graviton-Impulse, um zu versuchen, einen Kom-Kontakt zum kristallenen Wesen herzustellen. Doch in "Das Duplikat" öffnete Yar einfach einen Kom-Kanal, und anschließend sprach Lore mit der Entität. |
 | Der folgende Punkt wurde bereits in "Das Duplikat" erwähnt. Die schnelle Zerstörung der Kolonie auf Melona IV wirft Fragen bezüglich der Ereignisse von "Das Duplikat" auf. In jener Episode blieb den Kindern Zeit genug, Bilder von der kristallinen Entität zu malen, bevor sie starben. Das steht in einem krassen Widerspruch zu den Geschehnissen in "Das Recht auf Leben". |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | Kurz nach ihrer Ankunft beamt sich Dr. Marr mit einer Landegruppe auf den Planeten, um die dortigen Verheerungen zu untersuchen. Sie wandert in der Höhte umher und nimmt mit ihrem Tricorder Sondierungen vor. Alles wirkt völlig normal - bis zur letzten Szene, in der Dr. Marr ihren Tricorder aus irgendeinem Grund verkehrt herum hält. Trotzdem scheint sie Daten zu ermitteln, denn sie blickt auch weiterhin interessiert auf die Anzeigefelder. |
 | Als Data eine Möglichkeit findet, um festzustellen, welchen Weg die kristallene Entität nimmt, leisten er und Dr. Marr LaForge im Maschinenraum Gesellschaft. Sie sind also auf Deck 36. Anschließend gehen sie zu einem Turbolift, um die Brücke aufzusuchen. In der Transportkapsel nennt Dr. Marr das Ziel: den Kontrollraum. Seltsamer weist die Kennzeichnung der Tür darauf hin, daß Data und Dr. Marr den Lift auf Deck 12 betraten. Haben sie sich vielleicht von Deck 36 zum zwölften Deck gebeamt, um dort einen Turbolift zu betreten? |
 | Als Dr. Marr und Data ihr Ziel erreichen, öffnet sich die Tür vor ihnen, und sie verlassen die Transportkapsel. Hinter der Tür zeigt sich ein kurzer Gang. Sie wollten doch zur Brücke, oder? An die Turbolifte der Brücke schließt sich kein kurzer Gang an. Zu einem späteren Zeitpunkt in dieser Episode unterhalten sich Data und Dr. Marr noch einmal in einem Turbolift. Als sich nach diesem Gespräch die Tür öffnet, sieht man einen Gang, der auffallende Ähnlichkeit mit dem in der eben erwähnten Szene aufweist. Doch angeblich gehört er zum Deck 17. |
 | Verfügt die kristalline Entität über eine Sonde, mit der sie einzelne Personen aus einem Raumschiff herausholen kann? (Man denke in diesem Zusammenhang an die lange Zunge eines Ameisenbärs.) Nachdem die Crew eine Möglichkeit gefunden hat, die Spur der kristallinen Entität zu orten, beginnt die Enterprise mit der Verfolgung. Als sie den Schauplatz des Dramas erreicht, sind alle tot, und die Entität ist bereits wieder verschwunden. Doch das Schiff scheint völlig intakt zu sein. |
 | Als Dr. Marr und Data nach dem Hilferuf des Frachters die Brücke betreten, schließt sich hinter ihnen die Tür des Turbolifts zunächst unvollständig, erst nach mehreren Sekunden geht sie ganz zu. |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | Die Mentalverschmelzung mit Sarek (siehe "Botschafter Sarek") scheint sich noch immer bei Picard auszuwirken. Manchmal stellt er eine typisch vulkanische Miene zur Schau, indem er eine Braue wölbt. Kurz nach dem Erscheinen der kristallenen Entität nimmt der Captain im Kommandosessel Platz, und eine Nahaufnahme zeigt, wie er die Braue hebt. Sein Kommentar lautet: ›Erstaunlich!‹ (Warum läßt man ihn nicht ›Faszinierend!‹ sagen?) |
|
|