Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 43872.2
Data bringt mit einem Shutte Hytritium vom Schiff eines Händlers zur Enterprise - mit der Substanz soll das verseuchte Trinkwasser einer fernen Kolonie dekontaminiert werden. Vor dem dritten und letzten Flug wird Data betäubt und fortgebracht. Die Raumfähre explodiert, als sie zur Enterprise zurückkehrt. Picard nimmt an, daß Data ums Leben gekommen ist, und da die Zeit drängt, bricht er sofort auf, um dem Kolonialplaneten Hilfe zu bringen. Unterdessen erwacht Data in der Schatzkammer des Händlerschiffes. Der Kaufmann Kivas Fajo und sein Assistent kommen herein. Bei dem folgenden Gespräch stellt sich heraus, daß Fajo einzigartige Objekte sammelt. Er hat den Hytritiumverkauf arrangiert, um Data zu fangen.
Die Enterprise erreicht ihr Ziel, liefert das Hytritium ab und stellt fest, daß sich die Verseuchung auf einen ganz bestimmten Bereich beschränkt. Picard schöpft Verdacht und beauftragt eine Landegruppe mit Nachforschungen. Das Ergebnis: Jemand hat die Kontamination absichtlich herbeigeführt. Die Brückenoffizier vermuten, daß Fajo dahintersteckt - er hat das Trinkwasser verseucht, um Data in seine Gewalt zu bekommen. Die Enterprise kehrt sofort zurück.
Data lehnt es ab, mit Fajo zusammenzuarbeiten - woraufhin der droht, seinen Assistenten umzubringen. Das veranlaßt den Assistenten, dem Androiden zur Flucht zu verhelfen. Der Händler tötet seinen Helfer tatsächlich und fordert Data auf, sich in die Schatzkammer zu begeben - andernfalls bringt er noch jemanden um. Fajo glaubt, daß Data nichts gegen ihn unternimmt, weil er lebende Geschöpfe zu sehr respektiert. Der Androide erwägt die Alternative und entscheidet, daß der Sammler sterben muß. Er will gerade einen Intervaller abfeuern, als ihn die Enterprise an Bord beamt. Sicherheitswächter verhaften Fajo und beschlagnahmen seine gestohlenen Schätze.
Bildergalerie
 |  |
Data holt gerade die letzte Ladung Hytritium mit einem Shuttle, ... | ... als er von der Crew des Händlers betäubt wird. |
|
 |  |
Die Enterprise beobachtet, wie das Shuttle mit Data an Bord explodiert. | Kivas Fajo drückt scheinbar sein aufrichtiges Bedauern aus. |
|
 |  |
Nachdem die Enterprise fort ist, erwacht Data in einem seltsamen Raum. | Fajo begutachtet sein neuestes Exponat in seiner Sammlung ausgefallener Dinge. |
|
 |  |
Datas erster Fluchtversuch schlägt leider fehl. | Fajo erläutert seine Beweggründe für Datas Gefangennahme. |
|
 |  |
Geordi und Wesley stöbern in Datas Quratier. | Fajo belohnt Treue und Untreue, wovon Varria offenbar ein Liedchen singen kann. |
|
 |  |
Geordi kann nicht glauben, daß Data einen Fehler gemacht haben soll. | Gemeinsam mit Wesley sucht er nach einer Spur - und wird fündig. |
|
 |  |
Derweil will Fajo seine illustren Gäste mit Data beeindrucken. | Doch dieser spielt nicht mit und stellt sich gewissermaßen ›tot‹. |
|
 |  |
Um Data zur Zusammenarbeit zu bewegen, droht Fajo, Varria umzubringen. | Die Enterprise hat mittlerweile herausgefunden, daß Fajo hinter den Geschehnissen steckt. |
|
 |  |
Data ist es mit Hilfe von Varria gellungen, sich zu befreien. Sie wollen fliehen. | Doch Fajo erschießt Varria und Data wird kurz darauf an Bord der Enterprise gebeamt. |
Credits
Regie: | Timothy Bond |
Drehbuch: | Shari Goodhartz |
Story: | Shari Goodhartz |
PCode: | 170 |
Erstausstrahlung: | USA: 07.05.1990; Deutschland: 04.08.1993 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Worf (Michael Dorn)
Wesley Crusher (Wil Wheaton)
Miles Edward O'Brien (Colm Meaney)
Guinan (Whoopi Goldberg)
Palor Toff, Sammler und Gast (Nehemiah Persoff)
Varria, Assistentin von Fajo (Jane Daly)
Kivas Fajo, der Sammler (Saul Rubinek)
|
Die Episode ist vor allem durch die grandiose Darstellung des Kivas Fajo, gespielt von Saul Rubinek, sehenswert.
Auch erfährt man einiges über Data. Am markantesten ist wohl der Schuß, den Data offensichtlich auf den unbewaffneten Fajo abgeben wollte. Es stellt sich die Frage, ob Datas Gewissen eine solche Tat gutheißen würde, ob er also den logischen Beschluß gefaßt hat, Fajo zu töten, damit dieser anderen kein Leid mehr zufügen kann, ob Data aus Rache gehandelt hat (Ermordung von Varria), oder ob tatsächlich der Transporter die Waffe ausgelöst hat. Die ersten beiden Möglichkeiten würden ein völlig neues Licht auf den ansonsten pazifistischen Data und vor allem auch auf seine Progammierung werfen. Zudem würde es bedeuten, daß er Riker eiskalt angelogen hat. Über den wahren Sachverhalt wird der Zuschauer letztenendes im unklaren gelassen. Diese Situation gibt zu denken - und das ist gut so, denn eine eindeutige Erklärung wäre hier fehl am Platze.
Kernige Dialoge
›Vielleicht ist etwas während des Transfers passiert.‹ - Data zu Riker, der auf den entladenen Intervaller hinweist.
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | Als Data zu Beginn der Episode mit dem letzten Shuttleflug beginnt, erstattet er LaForge Bericht. Kurze Zeit später wird er betäubt und seine Entführer sprechen ganz offen über die einzelnen Komponenten des Androidenkörpers. Ist es nicht sehr praktisch, daß Datas Kommunikator genau zum richtigen Zeitpunkt abschaltete, so daß LaForge nichts hört? Ein permanent offener Kom-Kanal müßte unter solchen Umständen doch zur Routine gehören, oder? |
 | In der Eröffungsszene weist der Enterprise-Bug in Richtung Fajos Schiff. Das bedeutet: Data muß zwei Wendemanöver von jeweils 180 Grad durchführen, um von Fajos Hangar zum Shuttlehangar der Enterprise zu gelangen. Wäre es nicht besser, die beiden Raumschiffe so zu positionieren, daß der Fähre solche zeitraubenden und umständlichen Manöver erspart blieben? |
 | Wenn es einen gefährlichen Job zu erledigen gilt, beschließt Picard immer, Data zu schicken. Fajo scheint das gewußt zu haben, denn sein Plan konnte nur funktionieren, wenn Data das Shuttle steuerte. Es wäre zu auffällig gewesen, ausdrücklich ihn als Piloten anzufordern. |
 | Nach Datas ›Tod‹ statten LaForge und Wesley dem Quartier des Androiden einen Besuch ab, um die Sachen des vermeintlich Verstorbenen zwischen sich aufzuteilen. Wesley kommt an einem Tisch vorbei und sieht dort auf eine Geige hinab - sie ruht nicht in ihrem Gehäuse. Data hat den Inhalt des Kleiderschranks erst nach Funktion und dann nach Farbe sortiert, die helleren Töne auf der einen Seite und die dunkleren auf der anderen. Und eine solch pedantische Person vergißt, eine Geige wegzulegen? |
 | Im Bereitschaftsraum sprechen Picard, Riker und LaForge über den Zwischenfall, der Data ›umbrachte‹. In einer Szene nennt LaForge ihn ›Lieutenant‹, obwohl er Lieutenant Commander ist. |
 | Am Schluß der Episode kommt es für Data zu einem wichtigen Augenblick. Fajo teilt ihm mit: Wenn er nicht in die Schatzkammer zurückkehrt, werden weitere Besatzungsmitglieder sterben - bis der Androide schließlich gehorcht. Data überlegt und kommt zu dem Schluß, daß es weitere Todesfälle zu verhindern gilt. Daraufhin entscheidet er, Fajo zu töten. Die Ereignissequenz ist sehr eindrucksvoll, und später sehen wir eine weitere interessante Szene: Riker staunt darüber, daß Datas Waffe entladen ist, und der Androide erwidert schlicht: ›Vielleicht ist etwas während des Transfers passiert.‹ (Ja, wahrscheinlich lügt Data hier. Und ja: Data kann eigentlich nicht lügen.) Bleibt Data wirklich keine andere Wahl, als Fajo zu töten? Wie groß ist die Crew des Sammlers? War der Androide nicht imstande, das eine oder andere Besatzungsmitglied zu überwältigen, um anschließend das Kommando zu übernehmen? Er schien kaum Probleme mit den beiden Burschen zu haben, die ihn daran hindern wollten, das Schiff mit Varria zu verlassen. |
|
 | Logik und Voraussetzungen: |
|
 | Als O'Brien den Androiden an Bord beamt, ortet er während des Transfers eine Waffe und deaktiviert sie. Darüber hinaus teilt er Riker mit, der Strahler hätte gerade erst eine Entladung hinter sich. O'Brien ist also imstande, solche Dinge festzustellen, nicht wahr? Derartige Möglichkeiten wären auch in anderen Situationen sehr nützlich gewesen, zum Beispiel bei der Verhandlung in "Riker unter Verdacht". In jener Folge warf man dem Ersten Offizier vor, unmittelbar vor seinem Transfer einen Wissenschaftler erschossen zu haben. |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | LaForge schöpft Verdacht in Hinsicht auf Datas ›Tod‹, als er sich die Aufzeichnungen von Datas Shuttleflügen zu und von Fajos Schiff ansieht. Als er die ersten beiden Male zur Enterprise zurückkehrte, meldete er, den Hangar von Fajos Schiff verlassen zu haben. Beim dritten Mal war das nicht der Fall. LaForge findet das seltsam, weil Data immer das übliche Protokoll beachtet. Erstaunlicherweise stimmt die Aufzeichung der Vorbereitungen für den dritten Shuttleflug nicht mit den tatsächlichen Ereignissen zu Beginn der Episode überein. Als sich Data zum dritten Mal an Bord des Shuttles begibt, sagt er: ›Sicherheitssufe eins für eintreffendes Material bleibt bestehen.‹ In der Aufzeichnung lautet dieser Satz: ›Sicherheitssufe eins bleibt bestehen.‹ (Wer hat diese Stelle geändert und aus welchen Grund?) |
 | Die Schatzkammer, in der Fajo Data einsperrt, enthält einen Safe. Als der Sammler ihn öffnet, betätigt er einen aus fünf Komponenten bestehenden Öffnungsmechanismus. Er wendet sich zuerst dem obersten Schalter zu, dann dem in der Mitte. Anschließend verdeckt er die Schaltflächen mit der einen Hand und gibt mit der anderen den letzten Code ein (eine 8, nach den Pieptönen zu urteilen). Später versucht der Androide, den Safe zu öffnen, aber seltsamerweise beginnt er nicht mit dem obersten Schalter, sondern mit dem zweiten. Weiß Data nicht mehr, auf welche Weise Fajo begann? Wenn der Androide beschlossen hat, alle möglichen Kombinationen auszuprobieren, so erwartet ihn viel Arbeit. Beginnend mit den beiden von Fajo betätigten Schaltern wären insgesamt 390625 verschieden Kombinationen zu testen (5 hoch 8). Doch wenn er alle denkbaren Kombinationen durchgehen will, so wächst die Zahl auf 9765625. |
 | Da wir gerade bei der Kombination sind: Als Fajo den Safe öffnet, betätigt er den untersten Schalter zum Schluß. Varria hingegen entriegelt das Schloß, indem sie sich die zweite Taste zuletzt vornimmt. |
 | Die Rettungskapsel, mit der Data und Varria entkommen, sieht eigentlich mehr wie ein Shuttle aus, oder? |
 | In "Die Verfemten" meint Data, die Sensoren seien in der Lage, künstliche Lebensformen zu lokalisieren. Aber in "Die ungleichen Brüder" versucht die Crew vergeblich, Data und Lore zu finden - für die Sensoren existieren sie nicht. Hier ist das Problem: Am Ende von "Der Sammler" wird Data an Bord der Enterprise gebeamt. Da er keinen Insignienkommunikator trägt, kann ein solcher Transfer nur dann möglich sein, wenn ihn die Sensoren erfassen. Aber aus "Die ungleichen Brüder" geht hervor, daß Data nicht von den Sensoren geortet werden kann. Wohingegen es in "Die Verfemten" heißt, daß eine derartige Lokalisierung sehr wohl möglich ist. Also: Haben wir es hier mit einen Fehler zu tun oder nicht? |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | Als Geordi und Wesley in Datas Quartier den Schreibtisch öffnen, liegen die Spielkarten neben den Chips in der Schublade. Dann holt Geordi das Buch heraus und blättert ein wenig darin herum. In der nächsten Szene holt Geordi die Karten und die Chips heraus. Doch bevor er danach greift, sehen wir, daß die Karten plötzlich auf den Chips liegen. |
 | Fajo will Data zwingen, andere Kleidung als die Starfleet-Uniform zu tragen. Deshalb bespritzt er den Androiden mit einer speziellen Flüssigkeit: Wo sie Data berührt, löst sie die Uniform auf. Einige Tropfen landen auch auf dem rechten Ärmel und erstaunlicherweise bleiben sie dort ohne Wirkung. |
|
|