Star Trek - Literatur
Titel: | Das Phänomen Star Trek |
Kategorie: | Sekundärliteratur |
Autor: | Andreas Rauscher |
Bestellung: |
|
Meine Bewertung: |  |
Inhalt:
Das Phänomen Star Trek
Virtuelle Räume und metamorphischer Weiten
Star Trek hat wie keine andere Serie bereits mehrere Generationen in ihren Bann gezogen. Unzählige Fanbücher haben jeden noch so kleinen des Serienuniversums ausgeleuchtet.
Doch Star Trek ist bedeutend mehr als ein Kultobjekt für Fans: Die Serie selbst verkörpert ein Stück Zeitgeschichte, in der sich die politischen und gesellschaftlichen Positionen eines halben Jahrhunderts widerspiegeln.
Zum Fernsehstart der fünften Enterprise-Staffel spürt Andreas Rauscher in einer umfassenden und kurzweiligen Analyse dem Phänomen Star Trek und den Hintergründen seines Erfolges nach.
Meine Anmerkung:
Sehr gut und verständlich geschriebenes Buch.
In seiner Analyse wird Andreas Rauscher nie so wissenschaftlich, daß man die Ausführungen nur mit einem danebenliegenden Fremdwörterbuch verstehen kann.
Das gesamte Werk spiegelt ein tiefes Verständnis des Star Trek-Universums wieder, wie auch ich es verstehe.
Es werden viele Einzelcharaktere und deren Entwicklungen im Laufe der Serien beschreiben, ihre Hintergründe, ihre (fiktiven) Beweggründe, Parallelen zur heutigen Gesellschaft und vieles mehr.
Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt.
Titelbild:
Zusatzbilder:
|